Strom ist Leben...
Heutzutage können wir so gut wie nicht mehr ohne Strom leben. In jeder Lebenslage brauchen wir ihn. Strom, zählt neben Wasser, zur Grundversorgung unserer Zivilisation.
Wasser, Abwasser, Lebensmittel, Medikamente, Heizung, Kühlung, Kommunikation, Internet, Bargeldbeschaffung, Geldverkehr, Logistik, Transport, Verkehr, Treibstoffversorgung, Produktion, Tierzucht, Lebensmittelproduktion, Krankenhäuser und ärztliche Versorgung.
In all diesen Bereichen ist Strom nicht weg zu denken. Bereits nach wenigen Stunden ohne Strom ist mit erheblichen Beeinträchtigungen und materiellen und finanziellen Schäden in Millionenhöhe zu rechnen. Versorgungsengpässe durch ausgefallene Produktion und Logistik haben weitreichende Folgen, auch noch lang nach der Rückkehr der Stromversorgung. Ohne Strom würde unsere Gesellschaft innerhalb kürzester Zeit in schwäre Bedrängnis geraten und bei flächendeckenden Ausfällen (Blackout) bereits nach einigen Tagen in eine unvorstellbare Krise schlittern.
Sicherstes Netz weltweit!
Europa hat bis dato eines der sichersten Stromnetze weltweit. Die "kundenbezogene Nichtverfügbarkeit (SAIDI)" (durchschnittliche Gesamtdauer der Stromausfälle) lag 2018 in Österreich bei 39,08 Minuten, 2017 lag dieser Wert bei 45,92 Minuten, 2016 bei 37,91 Minuten. Bei dieser Größe handelt es sich jedoch nur um einen statistischen Durchschnittswert. Betroffenen ist nach einer Naturkatastrophe und daraus resultierenden, Tage- bis Wochenlangen Stromausfällen, so wie im Herbst 2019 in West- und Südösterreich, nur sehr wenig geholfen.
Der Schein trügt...
Außerdem verleitet dieser Wert zu einer Scheinsicherheit - warum sollte es ein Blackout geben, wenn seit Jahrzehnte alles zur besten Zufriedenheit funktioniert hat? Technische Veränderungen durch die Energiewende, steigendem Verbrauch, fehlender Leitungsnetze und Cyberkriminalität werden dabei sehr oft unterschätzt und außer Acht gelassen.
www.Strom-aus.at hat sich zur Aufgabe gemacht über Risiken und Gefahren, die durch den Umstieg auf erneuerbare Energieformen (Energiewende) und die Forcierung der E-Mobilität entstehen und bietet Hilfestellungen zur Selbsthilfe und zur richtigen Bevorratung für den Fall länger andauernder und großflächiger Versorgungsunterbrechungen..