Treibstoff
AVIA-Tankstelle Kappel in Weißenbachl Notstromversorgt!
Die Tankstelle und der angeschlossene Shop wurden mit einem 35kVA Diesel-Notstromaggregat ausgestattet. Im Fall eines Stromausfalles können neben der Kassa, Beleuchtung EDV und Tankanlagen, auch alle Kühl- und Gefriergeräte weiter betrieben werden. Die im Shop gelagerten Lebensmittel sind dadurch vor dem Verderben gesichert und bleiben nutzbar.
Treibstoff
Die Versorgung mit Treibstoff ist damit aber nur solange die Vorräte in den Tanks reichen gewährleistet. Ein immer verfügbarer Notvorrat wird vom Betreiber nicht vorgehalten. Im Extremfall kann daher natürlich passieren das gerade beim Stromausfall die Tanks leer sind und eine Versorgung mit Treibstoff nicht möglich ist. Ob und wie die Nachlieferung von Treibstoff während längerfristiger Strom- und Infrastrukturausfällen funktioniert, ist so wie bei allen andern Tankstellen auch, nicht gesichert. Die Nachlieferung wird, wenn nur sehr eingeschränkt, im Extremfall gar nicht mehr funktionieren.
Leuchtturm Tankstelle
Die Notstromversorgte Tankstelle könnte während eines Blackouts im Ortsteil Weissenbachl auch als sogenanter Leuchtturm und Informationszentrum für die Einwohner des Ortsteiles dienen. Infrastruktur, wie Heizung, Licht, Kühl- und Kochgeräte sind vorhanden und funktionsberteit. Eine Notversorgung der Bevölkerung währe deshalb mit etwas Organisationstalent hier schnell und einfach realisierbar.
Notstrom für Tankstellen
Treibstoff ist eine essenzielle Komponente um einen Notbetrieb während und nach Naturkatastrophen, eines Blackouts aber auch jeder anderen Krise, aufrecht erhalten zu können. Je mehr Tankstellenbetreiber ihre Stationen mit Notstromanlagen ausstatten, um so größer ist natürlich die Chance, bei einem Blackout zumindest die Einsatzorganisationen wie Polizei, Rettung und Feuerwehr mit Treibstoff versorgen zu können. Es gibt bei immer mehr Betreibern das Bewusstsein über den Ernst der Lage und damit auch den Willen ihre Stationen mit Notstrom zu versorgen.
Tipp für Autofahrer
Fahren sie den Tank ihres Autos nicht immer zur Gänze leer, sondern tanken sie immer schon bei halb vollem Tank nach. Diese Methode verursacht weder einen finanziellen noch einen logistischen Aufwand und sie haben im Fall eines Blackouts immer noch Treibstoff für einige hundert Kilometer für wichtige Besorgungsfahrten.